Virtuelle Realität

Ein Projekt der Abteilung Bildung der BG BAU
Virtuelle Realität in der Bildungsarbeit der BG BAU
     
„Als virtuelle Realität, kurz VR, wird die Darstellung und gleichzeitige Wahrnehmung der Wirklichkeit und ihrer physikalischen Eigenschaften in einer in Echtzeit computer-generierten, interaktiven virtuellen Umgebung bezeichnet.“ (Bundeszentrale für politische Bildung, 2008). Die BG BAU hat das Projekt der Entwicklung einer VR-Anwendung im Jahr 2010 (!) mit Vorüberlegungen begonnen. Zum Einsatz kommt als Ergebnis der langjährigen Entwicklungsarbeit die komplexe Anwendung z.B. im branchenspezifischen Lernfeld 6 des weiterentwickelten Ausbildungslehrgangs Fachkraft für Arbeitssicherheit. Im Rahmen der Lernerfolgskontrolle 6 erbringen die Teilnehmenden eine Beratungsleistung aufgrund der Begehung eines virtuellen Arbeitsbereiches. 
Immersion mit einer VR-Vorstudie im Juli 2018 gelungen
Stationen Das zentrale Kriterium für die Verwendbarkeit einer VR-Anwendung im Bildungsbereich ist, dass die arbeitsweltbezogene Umgebung von den Teilnehmenden als real empfunden wird. Der Effekt, dass das Bewusstsein die Illusion in den Hintergrund treten lässt, wird als Immersion bezeichnet. Immersion bedeutet so viel wie: Eintauchen in eine virtuelle Umgebung. Das VR-Projekt der BG BAU startete bereits 2010 und führte über verschiedene Stationen und Projektskizzen zu einer Vorstudie im Juli 2018 mit dem Ergebnis: Immersion gelungen.
VR-Bereiche in drei Bildungsstätten
VR-Raum im Arbeitsschutzzentrum Haan
VR-Fläche in Bad Münder
Der Einsatz der VR-Anwendung erfolgt zunächst in den Bildungsstätten in Bad Münder, Haan und Jößnitz. Ausreichend ist eine "Spielfläche" von ca. 4 x 4 m mit einem umlaufenden Sicherheitsbereich, der freigehalten werden muss.
Einsatz der ersten VR-Anwendung in ausgewählten Szenarien unserer Präsenz-Seminare
Die in die Verwendung genommene VR-Anwendung ermöglicht Szenarien im Bereich des Hochbaus und des Ausbaus. Die Anwendung beinhaltet drei Themenbereiche:
  1. Das Baustellen-Einweisungscenter integriert die neun Lebenswichtigen Regeln des verhaltensorientierten Präventionsprogramms BAU AUF SICHERHEIT. BAU AUF DICH. Teilnehmende lernen STOPP zu sagen, wenn eine Regel verletzt wird.
  2. Das Verhalten in einer Gefahrsituationen resultiert unter anderem aus der Wahrnehmung und Einschätzung von Risiken. An einem hochgelegenen Verkehrsweg steht eine Entscheidung an.
  3. In mehreren Arbeitsbereichen kann eine Begehung durchgeführt werden. Dabei geht es um die Montage von Fassadenbauteilen, um die Herstellung einer Kernbohrung, die Montage einer Wendeltreppe, Installationsarbeiten an einer Heizungsanlage und Bewehrungsarbeiten beim Rohbau.
Wie geht es weiter?
Geplant sind VR-Szenarien, die in unseren Praxiszentren technisch nicht realisierbar sind. Dies sind neben der vorhandenen Anwendung z.B. Szenarien auf Brücken-, Tunnel- und Gleisbaustellen. Einen nicht unerheblichen Einfluss auf die Weiterarbeit wird dabei die Weiterentwicklung der VR-Technik und -Software nehmen.

Im Vordergrund unserer Entwicklungsarbeit steht dabei immer die Arbeitsweltbezogenheit, nicht das Spiel.
Bernd Nohdurft, Abteilung Bildung
Hinweis zum Datenschutz bei eingebundenen Filmen aus dem YouTube-Filmkanal der BG BAU
<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube-nocookie.com/embed/HfrPPvGsB_w" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>
VR im YouTube-Film zur Vorstudie miterleben
Der Film zeigt das Ergebnis der Vorstudie mit spielerischen Elementen. Auf der linken Bildseite agiert die Spielerin auf der Aktionsfläche. Die rechte Bildseite zeigt synchron das Sichtfeld. Laufzeit: 5:10 Min. Produktion: Agentur H.Zwei.S, Hannover.
    
Vorbereitung und Instruktion auf der ca. 4 x 4 m großen "Spielfläche".
Start im Baustellen-Einweisungscenter: Begrüßung durch Jan
Cookie-Hinweis